Nachschlagewerk für die Fachterminologie unter hema-glossar.de
HEMA GLOSSAR
Was sind Huten, Mensur oder Blößen? Für uns historische Fechter eine
Selbstverständlichkeit, aber für Nicht-Fechter und auch für Anfänger
des historischen Fechtens können Fachbegriffe
für Verwirrung sorgen. Ein Beispiel gefällig? Was ist Mutieren? „Die Angriffsrichtung von den oberen zu den
unteren Blößen richten. Nach Anbinden mit der langen Schneide windet
man (in der eigenen Stärke sowie in der Schwäche des Gegners sich
befindend) die kurze Schneide in das Band, indem die Arme hochgezogen
werden (in den Ochs) und wechselt (mutiert) mit einem Stich in die
unteren Blößen, indem mit der eigenen Klinge an der Klinge des Gegners
entlang geglitten wird.“ Zugegeben ein extremes Beispiel. Zeigt
aber deutlich, dass HEMA-Terminologie
sehr vielfältig sein kann. Seit Jahren bearbeitet und erstellt unser
Verein HEMA-relevante Fachinformationen rund um die historischen
europäischen Kampfkünste.
Dabei entstand ein immer stärker werdender Wunsch nach einer zentralen Anlaufstelle für alle
Begrifflichkeiten rund um HEMA. Möglichst einfach in der
Gestaltung, mit weiterführenden Themen, ggf. mit Quellenhinweisen und natürlich
sollte das ganze jederzeit und für alle kostenlos zur Verfügung stehen.
Und weil wir immer öfter zum Handy statt zum PC zum Recherchieren
greifen, sollten die Seiten auch auf mobilen
Geräten optimal zu lesen sein. Ziel dieses HEMA-GLOSSARs ist es eine zentrale,
Epochen-unabhängige und politikfreie Anlaufstelle für alle HEMA
Interessierten zu schaffen. Uns ist
bewusst dass dieses Glossar kein
Anspruch auf Vollständigkeit erheben kann und dass einige
Begriffe nicht die Meinung aller widerspiegeln. Aber hier gibt es jetzt
etwas, auf dass man verweisen (Querverlinkung erwünscht) kann und an dem
man sich für Diskussionen orientieren könnte.