FREIKAMPF | WETTKAMPF

FREIKAMPF
Der Freikampf ist fester Bestandteil unseres Trainingsplans. Unter Freikampf verstehen wir eine Auseinandersetzung zweier Fechter die mit geeigneter Schutzausrüstung und stumpfen Schwertern frei, also ohne abgesprochene Aktionen, gegeneinander kämpfen. Wir verwenden dazu stumpfe Waffen mit Stichschutz sowie eine Reihe moderner Schutzausrüstungen. 

Wir simulieren i.d.R. "Bloßfechten", d.h. ein Kampf OHNE Rüstung. Die verwendeten Schutzausrüstungen sorgen dafür dass bei möglichst minimalen Einschränkungen mit maximaler Geschwindigkeit gekämpft werden kann. Die dabei verwendeten Waffen sind so nah wie möglich an zeitgenössische Waffen angelehnt. Gekämpft wird nicht nur mit dem langen Schwert, sondern auch mit Messer, Dolch, Stange, Mordaxt und weiteren spätmittelalterlichen Waffen.

Regelmäßig wird bei uns frei gekämpft, unterstützt durch unsere selbst entwickelte HEMA-APP CHALLENGE.3W Wir veranstalten dazu auch regelmäßig interne Wettkämpfe und Freundschaftsturniere. Zum Beispiel den HEMA CHALLENGE. Wir kämpfen in unserem Verein nach einem Regelwerk namens HALAG.3W (CC BY-SA 3.0 DE). Genauere Informationen dazu findest du hier: HALAG.3W Regelwerk
Die von uns favorisierten Freikampfregeln basieren auf dem sogenannten HALAG-Regelwerk (CC BY-SA 3.0 DE) das von Marcus Hampel und Tobias Wenzel entwickelt und niedergeschrieben wurde. Die Regeln sind bewusst schlicht und zeigen eine gewisse Radikalität. Es gibt keine Gewinner, nur Überlebende. Die einzige Trophäe oder der einzige Preis ist es am Leben zu bleiben, am besten unverletzt. Es gibt keine Schiedsrichter, jeder zählt seine erlittenen Treffer selbst. Der Kampf endet nach einem “tödlichen” Treffer am Kopf und / oder zwei “nicht-tödlichen” Treffern am Körper, danach ist noch ein letztes „Nachschlagen“ des “getöteten” erlaubt. Marcus Hampel sagt dazu:

Wir lassen auf der einen Seite also nichts unversucht, uns an das Ideal "Echt-Kampf" so weit wie möglich heranzutasten, auf der anderen Seite haben wir eine eingebaute Notbremse... unseres Erachtens sinnvoll, denn Verletzungen lassen sich nicht simulieren, die lassen sich nur realisieren.“ 

WETTKAMPF | CHALLENGE.3W
Das System CHALLENGE.3W wird durch Martin Lümkemann (de) und Henrik Gyarmati (hu) entwickelt und betreut. Er besteht aus folgende Hauptkomponenten: Erfassung von Zweikampfergebnissen mittelt QR-Codes oder manuell. 

Das Ziel eines jeden HEMA-Kampfkünstlers ist durch Training, Übung und Forschung in einem Freikampf mit Schutzausrüstung und möglichst wenig Regeln erfolgreich zu „überleben“. Aber wie erkenne ich meine Schwächen und Stärken in einem Freigefecht wenn mir kein „Personal Trainer“ zur Seite steht? Wie oft „überlebe“ ich überhaupt einen Kampf unverletzt? Wie oft kann ich meinen Gegner noch verletzen bevor ich „sterbe“? Wer ist meine persönliche Nemesis? Wie sieht es nach 3-4 Wochen aus? Oder nach 6 Monaten? Habe ich mich weiter entwickelt und überlebe ich mehr Kämpfe als früher?

Diese Fragen bewegten uns dazu ein System zu entwickeln das aus drei wesentlichen Komponenten bestehen sollte:
- einerseits sollte es so einfach wie möglich zu bedienen sein (d.h. möglichst ohne Schiedsrichter, Protokollanten, Listenführer, usw.)
- andererseits sollte es so viele und komplexe Informationen wie möglich liefern. (Auswertungen auch im zeitlichen Verlauf)
- und (nicht) zuletzt sollte das System auch nach längerer Zeit einen Anreiz bieten (spielerische Elemente durch "gamification")

Das Ergebnis:
Das System CHALLENGE.3W wird durch Martin Lümkemann (de) und Henrik Gyarmati (hu) entwickelt und betreut. Er besteht aus folgende Hauptkomponenten: Erfassung von Zweikampfergebnissen mittelt QR-Codes oder manuell. Übertragung und Speicherung alle Ergebnisse direkt in eine Cloud basierten Datenbank. Statistische Auswertungen und Ranglisten der Ergebnisse nach eine frei konfigurierbaren Matrix, die direkte Live-Anzeige der wichtigsten statistischen Werte während eines Events wie z.B. ein Turnier und eine Reporting-Komponente um die Ergebnisse und Statistiken eines Events auf Printmedien zu übertragen.

FAQ - häufig gestellte Fragen - Freikampf

Wir veranstalten interne Wettkämpfe und Freundschaftsturniere. Zum Beispiel den HEMA CHALLENGE. Unsere Hauptaufmerksamkeit richtet sich primär auf den Aufbau einer verlässlichen und jederzeit abrufbaren Grundschule des Fechtens. Wir erarbeiten dabei auch fortgeschrittene Techniken und Prinzipien aus der Fechttradition Lichtenauers, die in ein Freigefecht erfolgreich eingesetzt werden können. Der Fokus dieser Einheiten liegt an freien, freundschaftlichen Kämpfen nach dem sog. bei dem es keine Gewinner, sondern nur Überlebende gibt. Wir verwenden hierbei unterschiedliche Waffen, erforschen, besprechen und testen unterschiedliche Ansätze im Kampf. Dazu setzen wir unser selbstentwickeltes System CHALLENGE.3W ein. Mehr über dieses System findest du hier: Info über CHALLENGE.3W

Nicht gefährlicher als andere populäre Sportarten wie z.B. Fußball oder Tennis. Ein paar leichte Prellungen sind allerdings fast nicht zu vermeiden.

Freikampf und ein Turnier stellen erhöhte Anforderungen an jeden Fechter. Standfestigkeit, Konzentration, Koordination und die Ausschüttung von Adrenalin gepaart mit Bewegungseinschränkungen durch die notwendige Schutzausrüstung fordern schnell Tribute. Ergo: je sportlicher umso besser.

JA, Drey Wunder vermittelt ein lebendiges historisches Kampfkunstsystem, dessen Effektivität sich über Jahrhunderte bewiesen hat. Dies ist nur in Verbindung mit einigen Regeln möglich. Dazu existieren unterschiedliche Regelsysteme, eines davon ist der in unserem Verein eingesetzte 3W.HALAG-Regel. CHALLENGE.3W basiert ebenso auf diese Kampfregeln. Gekämpft wird mit vollem Kontakt. Hier findest Du ausführliche Informationen zur 3W.HALAG

CHALLENGE.3W ist ein digitales System für Erfassung, Analyse und Auswertungen von Freikämpfe in historischen europäischen Kampkünsten (HEMA). Das System wird durch Martin Lümkemann (D) und Henrik Gyarmati (H) entwickelt und betreut. Er besteht aus folgende Hauptkomponenten: Erfassung von Zweikampfergebnissen mittelt QR-Codes oder manuell. Übertragung und Speicherung alle Ergebnisse direkt in eine Cloud basierten Datenbank. Statistische Auswertungen und Ranglisten der Ergebnisse nach eine frei konfigurierbaren Matrix sowie die direkte Live-Anzeige der wichtigsten statistischen Werte während eines Events wie z.B. ein Turnier. Hier kannst du dich umfassend über CHALLENGE.3W informieren: Info über CHALLENGE.3W

© Copyright 2022 Drey Wunder & Henrik Gyarmati - All Rights Reserved IMPRESSUM | DATENSCHUTZ